Cookie Fehler:

Cookies sind in Ihrem Browser deaktiviert. Um alle Funktionen z.B. das Login nutzen zu können, müssen Cookies aktiv sein. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser.

   
    Drucken Drucken  Diesen Artikel zu den Favoriten hinzufügen Favoriten

YIT zertifiziert Umweltmanagement

Die YIT Germany GmbH ist für ihr freiwillig eingeführtes Umweltmanagement vom TÜV Rheinland nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert worden. YIT will damit die im Unternehmen eingeführten Maßnahmen zum Umweltschutz dokumetieren. Die Zertifizierung betrifft nicht nur bestehende Objekte, sondern auch Baustellen.

.

Die vom Unternehmen betreffen vorwiegend den Energieverbrauch, die Abfallvermeidung und -reduzierung auf Baustellen und die Vermeidung und Substitution von Gefahrstoffen an Objekten und Baustellen. Es soll Energie gespart und Abfall vermieden werden. Auch die Emission von Schadstoffen und das Gefährdungspotential für Boden und Gewässer sollen herabgesetzt werden. Auch der Schutz Gesundheit für Mitarbeiter steht im Fokus.

Alle Maßnahmen wurden individuell vom Unternehmen bestimmt und in einem Umweltprogramm festgehalten. Ein eigens dafür abgestellter Umweltmanagementbeauftragter verfolgt und überprüft die gesetzten Ziele. Auf diese Weise werden die Prozesse kontinuierlich verbessert – ein wesentlicher Grundsatz der ISO 14001.

„Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Immobilien effizient und nachhaltig zu betreiben. Speziell im Bereich Facility Management sehen wir eine signifikant wachsende Nachfrage. Daher legen wir Wert darauf, in puncto Umweltmanagement mit gutem Beispiel voranzugehen“, erklärt Ralf Lutz, Sprecher der Geschäftsführung, die Entscheidung des Unternehmens. „So war es für uns eine logische Konsequenz, die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 in unser bereits bestehendes Qualitätsmanagement zu integrieren und nach den offiziellen Richtlinien zertifizieren zu lassen.“ Damit ist YIT auch qualifiziert, Kunden in Sachen Umweltmanagement zu beraten.

Im Juli hatte YIT einen Energieliefer-Contract mit der RWE Energiedienstleistungen geschlossen. Hier ging es weniger um die Einsparung von Energie als vielmehr um die reibungslose Lieferung bei technisch besonders anspruchsvollen Kundenanfragen [wir berichteten].