Cookie Fehler:

Cookies sind in Ihrem Browser deaktiviert. Um alle Funktionen z.B. das Login nutzen zu können, müssen Cookies aktiv sein. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser.

   
    Drucken Drucken  Diesen Artikel zu den Favoriten hinzufügen Favoriten

Stillstand und kein Beschluss in Sachen „Huma“

Der für Mittwoch im Stadtrat der Stadt Sankt Augustin geplante Beschluss in Sachen Huma musste einmal mehr vertagt werden. Das bedeutet, dieses ehrgeizige Projekt - der Bebauungsplan „Zentrum“ mit der Nummer 107 - liegt weiter auf Eis und soll nach aktuellem Stand in einer Sondersitzung des Stadtrates am 23. Mai final beschlossen werden.

.

Satzungsbeschluss inklusive Durchführungs- und Erschließungsvertrag geplant
Im Zuge der geplanten Sondersitzung des Stadtrats soll ebenso Huma Investor Hurler, der bereits umfangreiche Vorarbeiten auf den Weg gebracht hat, Teil des Beschlusses sein, der den Durchführungs- und Erschließungsvertrag mit einbezieht.

Formalie kippt den Huma-Beschluss vorübergehend
Im Zuge der Realisierung des Huma Einkaufszentrums wird es notwendig, die sogenannte Ost-West-Spange zu bauen - eine Straße, welche von der Bonner Straße aus die Straßenbahn zum Techno-Park-Kreisverkehr unterquert. Die Kostensituation des 3,5-Millionen-Projektes ist war geklärt, denn Hurler übernimmt 1,4 Millionen der Kosten, allerdings wurde jetzt bekannt, dass ein für den Straßenbau benötigtes Grundstück noch nicht von der Stadt erworben wurde. Da dieses Grundstück allerdings im Besitz der Bonner Stadtwerke ist, kann davon ausgegangen werden, den Verkauf bis zum Termin der Sondersitzung in trockenen Tüchern zu haben. Georg Schell, Vorsitzender der CDU, spricht von einer reinen Formalie und Klaus Schumacher, Bürgermeister der Stadt, sagte, sobald der Verwaltungsausschuss der Stadtwerke getagt habe, würde man grünes Licht erhalten.

Selbstverständlich wäre auch ohne das Kopfnicken der Stadtwerke ein Beschluss möglich gewesen, doch da man Klagen der Städte Königswinter, Troisdorf und Siegburg gegen Huma erwarte, so Schell, müsse jeder Beschluss „wasserdicht“ sein.