Sicherheitsdienstleistungen 2.0 – Securitas stellt „Remote Video Solutions“ (RVS) vor
Securitas stellt seine „Remote Video Solutions“ (RVS) am CeBIT-Stand von Vodafone Deutschland vor. Damit zeigt der Sicherheitsspezialist, wie „Datability“ – die verantwortungsvolle und intelligente Nutzung großer Datenmengen – bereits heute in der Praxis umgesetzt wird. Am Messestand des Telekommunikationsanbieters kann das Fachpublikum live erleben, wie audiovisuelle Fernüberwachung von Securitas funktioniert.
„Video Monitoring ist in der Sicherheitsbranche eines der Zukunftsthemen. Hierbei werden besondere Anforderungen an die Übertragungsleitungen und die IT-Infrastruktur gestellt“, so Antonio Valls Ruiz, Leiter IT bei Securitas Deutschland. Das Übertragen von live Video- Alarmbildern in die Notrufleitstelle stellt eine höhere technische Herausforderung dar als eine herkömmliche Alarmmeldung. Auf dem Vodafone-Messestand präsentiert Securitas moderne Videofernüberwachungslösungen für Kunden und zeigt, wie Vodafone bei der Umsetzung unterstützt.
„Grundvoraussetzung für unsere so genannten Remote Video Solutions (RVS) sind stabile und leistungsfähige Datenleitungen und eine bestmögliche Integration in unser betriebliches Hochleistungsnetz.“ erläutert Valls Ruiz. Bei RVS wird modernste IP-Technologie und intelligente Analysesoftware kombiniert. Die Kerndienstleistungen umfassen den 24/7 Perimeterschutz von Liegenschaften, Videokontrollrundgänge, Fernöffnungen und Begleitdienste. Herzstück der Lösung ist die Möglichkeit einer Live-Audioansprache aus der Leitstelle. Dieses System ermöglicht es, auf Vorkommnisse schnell zu reagieren, im besten Fall, bevor Schäden am zu überwachenden Objekt verursacht werden. Falschalarme und hohe Interventionsanfahrten können so auf ein Minimum reduziert werden.
Eine weitere innovative Kommunikationslösung zeigt Securitas mit „Guard Monitoring System“ (GMS) am Vodafone Stand. Securitas Guards, die einem Alarmobjekt am nächsten sind, werden mit Hilfe eines Personal Digital Assistant (PDA) zum Einsatzort dirigiert. Dank der integrierten SIM-Karte besteht eine Sprechfunkverbindung zur Leitstelle. Auch die Verwaltung und Protokollierung aller Interventionskräfte erfolgt über das System.