Cookies sind in Ihrem Browser deaktiviert. Um alle Funktionen z.B. das Login nutzen zu können, müssen Cookies aktiv sein. Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser.
Ab 01. August 2020 übernimmt Bettina Knipfer die Geschäftsleitung Transaktionen und Recht für Die Developer Projektentwicklung GmbH. „Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit Frau Knipfer zusammen und freuen uns, dass wir sie für Die Developer gewinnen konnten. Damit ist unsere Führungsmannschaft vollständig und wir konzen...
Der Referentenentwurf zum Baulandmobilisierungsgesetz inklusive geplanter Änderungen am Baugesetzbuch (BauGB) liegt vor, und die Verbände haben im Rahmen der Verbändeanhörung derzeit die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die Berliner Kanzlei Bottermann Khorrami (BK Law) sieht neben der Einführung eines Genehmigungsvorbehalts für...
Die Berliner Kanzlei Bottermann Khorrami (BK Law) hat Sigrid Guardia als neue Rechtsanwältin für die Kanzlei gewonnen. Die 43-jährige Juristin ist auf das gewerbliche Mietrecht spezialisiert, ihr Interessenschwerpunkt liegt im Legal Asset Management. Seit 2004 ist sie als Rechtsanwältin tätig. Als Expertin für Gewerberaummiet...
Die Wirtschaftskanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner baut ihre bundesweite Real-Estate-Praxis weiter aus. Dr. Hannes Reiher (39), Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, verstärkt seit 1. Mai 2020 den Frankfurter Standort als Local Partner. Erst im April war der Rechtsanwalt und Notar Dr. Christoph Börskens als Pa...
Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird ab dem 1. Juli befristet bis zum 30. Juni 2021 auf sieben Prozent gesenkt. Darauf einigte sich die Große Koalition in einer Sondersitzung in der Nacht auf Donnerstag. Damit bleibt die Politik zwar zunächst deutlich hinter den Forderungen der Branche zurück, die einen Rettungsfonds un...
Eine wegweisende Entscheidung: Das Verwaltungsgericht Hamburg hat die vom Senat zur Eindämmung der Corona-Pandemie aufrechterhaltene Schließung von Einzelhandelsläden mit mehr als 800 m² Verkaufsfläche für unzulässig erklärt. Im Gegensatz zu Gerichten in anderen Bundesländern kam das Gericht zu dem Schluss, dass die Argumenta...
Die Publity AG kann unter einer Millionenklage einen Schlussstrich ziehen. Dies teilte das Investmentunternehmen heute mit. Publity wurde im Zuge des Börsengangs im April 2015 von einem ehemaligen Vertriebspartner auf Zahlung einer Vertriebsprovision in Höhe von insgesamt 47,1 Mio. Euro verklagt. Der Kläger hat behauptet, im ...
Die NAS Invest Group holt sich Simon Velten als Head of Legal an Bord. In dieser neu geschaffenen Position ist der 40-Jährige für die Koordination und Umsetzung sämtlicher juristischer Themenstellungen im Zusammenhang mit unternehmens- sowie projektbezogenen Aufgaben der Unternehmensgruppe verantwortlich und berichtet direkt ...
Die Wirtschaftskanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner hat ihr Team seit dem 1. April 2020 mit Dr. Christoph Börskens (39), Rechtsanwalt und Notar, als Partner die Immobilienrechtspraxis um den Partner Dr. Tom Erdt am Standort Frankfurt verstärkt. Er wechselt von der auf notarielle Angelegenheiten spezialisierten Soz...
Die Notarkammer Berlin lockert die restriktiven Regeln, damit auch während der Coronavirus-Pandemie notarielle Beurkundungen beispielsweise von Immobilienkaufverträgen, Grundschuldbestellungen oder Gesellschaftsverträgen stattfinden können. Vornehmlich geht es dabei um das Prinzip der persönlichen Anwesenheit aller Beteiligte...
Der Deutsche Bundestag hat gestern ein Gesetzespaket beschlossen, mit dem negative wirtschaftliche Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie abgemildert werden sollen. Neben der Tatsache, dass Vermieter Mietverträge über Wohn- und Gewerberäume aufgrund von coronabedingten Zahlungsrückständen nicht kündigen dürfen, sieht das Geset...
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesetzes zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (WEMoG) beschlossen. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) geht davon aus, dass das Gesetzgebun...
Die Bundesregierung möchte verhindern, dass Mieter aufgrund der Corona-Krise ihre Wohnung verlieren. Das ist nachvollziehbar – doch dazu die Kündigungsschutzregeln zu verändern, könnte weitreichende Folgen haben. Besser wäre es, einen Sozialfonds aufzulegen.