Ein Projekt für die Zukunft: PlusEnergieQuartier Oberursel
Das Ziel des Projekts ist ehrgeizig: Es soll ein gemischtes Wohn- und Gewerbequartier entwickelt werden, das nicht nur seinen Energiebedarf aus eigenen, erneuerbaren Quellen abdeckt, sondern auch noch überschüssige Energie erzeugt und weitergibt.
Für dieses Ziel haben sich der Projektentwickler Hochtief Solutions formart, die Technische Universität Darmstadt, die Stadt und die Stadtwerke Oberursel sowie das Kirchheimer Ingenieurbüro Hausladen zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie auf einem seit rund 20 Jahren brach liegenden Areal am Zimmersmühlenweg das „PlusEnergieQuartier Oberursel“ umsetzen. Auf etwa drei Hektar sollen 150 Wohnungen und gewerbliche Räume entstehen.
Die Beteiligten erhoffen sich von dem Forschungsprojekt, ein fundiertes Konzept und einheitliche Standards für zukünftige Plusenergiequartiere bzgl. der Planung, Umsetzung und laufender Unterhaltung entwickeln und längerfristig erproben zu können. Was bisher schon für einzelne Gebäude als machbar gilt, soll nun auf einen Verbund übertragen werden. Vielleicht können Quartiere in Zukunft so konzipiert werden, dass sie energieeffizienter und wirtschaftlicher arbeiten als die Summe einzelner Objekte. Das Vorhaben ist zunächst auf zwei Jahre angelegt
Neben den erwähnten Firmen und Institutionen ist auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit von der Partie. Im Rahmen der sogenannten Forschungsinitiative EnEff:Stadt (= Forschung für die energieeffiziente Stadt) hat es nun die Förderung des neuen Quartiers in Höhe von einer Million Euro bewilligt.